Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 6 Antworten
und wurde 851 mal aufgerufen
 STATUS QUO
wantedman Offline



Beiträge: 39

05.11.2012 20:09
RE: Status Quo Status Quo Antworten

32 Jahre nach der Trennung treten die vier betagten Herren Rossi, Parfitt, Lancaster und Coghlan 2013 eine kleine Konzertreise an. Quid pro Quo: Den "wahren" Fans geben, was sie wollen. Und nicht nur denen, wohl auch sich selber und um die Geschichte um eines der vielen Jubiläen rund zu machen. Mein Respekt vor dieser Band ist nach Erscheinen des Films noch mehr gewachsen. Hut ab vor der Größe und dem bandinternen Respekt denjenigen gegenüber, die dieses Ereignis möglich gemacht haben, namentlich in der letzten Dekade die Bandmitglieder Letley, Bown und Edwards. Das wird meines Erachtens viel zu oft von den ewig gestrigen vergessen! Musste neulich in einem youtube-clip lesen "Rhino, listen and learn!" - ebenso lächerlich, wie sich manch einer geriert und die Besetzungen gegeneinander ausspielt. Ich denke, dass die aktuellen Quo-Mitglieder mehr als einmal Respekt vor denen gezollt haben, deren Rythmen sie spielen!

Status Quo das waren bis, mit viel Wohlwollen und aus Verbeugung vor dem letzten Aufbäumen der größten Rockband ihrer Zeit in Milton Keynes 1984 und dem Live Aid 1985, vier Briten, die eine Band auf die Beine gestellt haben, die durch alle Phasen des Gruppenprozesses: forming, storming, norming und performing gemeinsam gegangen sind. Wie alle Zusammenschlüsse von Menschen findet derlei immer irgendwann seinen Niedergang. Bei Quo spätestens ab 1982. Das war bis dato bis auf Ausnahme von ZZ TOP bei jeder Band die ich kenne so. Es ist nie wieder so, wie es mal war - so einfach ist das!

Die Band Status Quo war in den Jahren 1986-1990 keine Band, sondern die zwei bekanntesten Typen mit Session-Musikern, die sich dem poppigen Geist der Zeit, wie alle anderen HardrockBands der Zeit (KISS, Maiden,Priest,Def Leppard etc.) anpassten . Erst 1991 kristallisierte sich heraus, dass da etwas wächst. Erstes Highlight Rock ´til you drop! Geschickte Managementschachzüge ließen die Band die 90er überleben und dann in der ersten Milleniumsdekade ein nicht mehr für möglich gehaltenes Album: Heavy Traffic! Zwei Klassiker der Band auch dank dem Input von Rhino und Bown. Überhaupt sind die Scheiben der Besetzung die mit Ausnahme des Drummers seit 1986 zusammen ist im Spätherbst der zweiten Karriere immer besser geworden bzw.haben ein Niveau gehalten, was man von der ersten Besetzung bezüglich der letzten Outputs nicht behaupten kann!!!
Wenn dieser Tage Menschen auf die Knie gehen, weil sie eine Jam-Session anschauen, kann ich das verstehen. Diesem Happening aber per se den Rock and Roll in Reinkultur zu attestieren halte ich für Schwärmerei. Was haben Coghlan und Lancaster ohne Rossi und Parfitt angestellt? Seien wir ehrlich: Nix! Ich verehre erst genannte zutiefst, warne aber davor, 25 Jahre Bandgeschichte vom Tisch zu fegen. Alben wie RTYD, Heavy Traffic und QPO nehmen es locker mit RAOTW, IYCSTH oder JS auf - mit der Post-Coghlan-Ära bis 1984 sowieso.
Um so konsequenter das was vor uns liegt: Ich sehe mich schon die neue Live der alten Quo kaufen und werde sie lieben. Ich gehöre aber auch zu jenen, die die neueren Scheiben ab 2002 feiere und möchte von denen noch mindestens eine Platte haben. Was ich sagen will: Die FF ziehen ihre Magie aus der
Vergangenheit und die neue Besetzung aus der von dieser geprägte und ohne sie nicht existenter Gegenwart in Form von TwoWay Traffic und Dust to gold.

Ich verbeuge mich schlussendlich und das ist der Status Quo von Status Quo:Eine Legende und die vormals "No1-Rock and Roll Band in the land", die es allen noch einmal zeigt und ebenso vor den Jungs die den Karren Status Quo all die Jahre in das Ereignis gelenkt haben das vor uns liegt. Ohne die FF kein Status Quo und ohne die keine FF im Jahr 2013, so viel Respekt muss sein!

DUST TO GOLD!

[ Editiert von wantedman am 05.11.12 20:13 ]

[ Editiert von wantedman am 05.11.12 20:16 ]

[ Editiert von wantedman am 05.11.12 20:18 ]

Real Railroader Offline




Beiträge: 186

05.11.2012 20:33
#2 RE: Status Quo Status Quo Antworten

Zitat
Gepostet von wantedman
32 Jahre nach der Trennung treten die vier betagten Herren Rossi, Parfitt, Lancaster und Coghlan 2013 eine kleine Konzertreise an. Quid pro Quo: Den "wahren" Fans geben, was sie wollen. Und nicht nur denen, wohl auch sich selber und um die Geschichte um eines der vielen Jubiläen rund zu machen. Mein Respekt vor dieser Band ist nach Erscheinen des Films noch mehr gewachsen. Hut ab vor der Größe und dem bandinternen Respekt denjenigen gegenüber, die dieses Ereignis möglich gemacht haben, namentlich in der letzten Dekade die Bandmitglieder Letley, Bown und Edwards. Das wird meines Erachtens viel zu oft von den ewig gestrigen vergessen! Musste neulich in einem youtube-clip lesen "Rhino, listen and learn!" - ebenso lächerlich, wie sich manch einer geriert und die Besetzungen gegeneinander ausspielt. Ich denke, dass die aktuellen Quo-Mitglieder mehr als einmal Respekt vor denen gezollt haben, deren Rythmen sie spielen!

Status Quo das waren bis, mit viel Wohlwollen und aus Verbeugung vor dem letzten Aufbäumen der größten Rockband ihrer Zeit in Milton Keynes 1984 und dem Live Aid 1985, vier Briten, die eine Band auf die Beine gestellt haben, die durch alle Phasen des Gruppenprozesses: forming, storming, norming und performing gemeinsam gegangen sind. Wie alle Zusammenschlüsse von Menschen findet derlei immer irgendwann seinen Niedergang. Bei Quo spätestens ab 1982. Das war bis dato bis auf Ausnahme von ZZ TOP bei jeder Band die ich kenne so. Es ist nie wieder so, wie es mal war - so einfach ist das!

Die Band Status Quo war in den Jahren 1986-1990 keine Band, sondern die zwei bekanntesten Typen mit Session-Musikern, die sich dem poppigen Geist der Zeit, wie alle anderen HardrockBands der Zeit (KISS, Maiden,Priest,Def Leppard etc.) anpassten . Erst 1991 kristallisierte sich heraus, dass da etwas wächst. Erstes Highlight Rock ´til you drop! Geschickte Managementschachzüge ließen die Band die 90er überleben und dann in der ersten Milleniumsdekade ein nicht mehr für möglich gehaltenes Album: Heavy Traffic! Zwei Klassiker der Band auch dank dem Input von Rhino und Bown. Überhaupt sind die Scheiben der Besetzung die mit Ausnahme des Drummers seit 1986 zusammen ist im Spätherbst der zweiten Karriere immer besser geworden bzw.haben ein Niveau gehalten, was man von der ersten Besetzung bezüglich der letzten Outputs nicht behaupten kann!!!
Wenn dieser Tage Menschen auf die Knie gehen, weil sie eine Jam-Session anschauen, kann ich das verstehen. Diesem Happening aber per se den Rock and Roll in Reinkultur zu attestieren halte ich für Schwärmerei. Was haben Coglan und Lancaster ohne Rossi und Parfitt angestellt? Seien wir ehrlich: Nix! Ich verehre erst genannte zutiefst, warne aber davor, 25 Jahre Bandgeschichte vom Tisch zu fegen. Alben wie RTYD, Heavy Traffic und QPO nehmen es locker mit RAOTW, IYCSTH oder JS auf - mit der Post-Coghlan-Ära bis 1984 sowieso.
Um so konsequenter das was vor uns liegt: Ich sehe mich schon die neue Live der alten Quo kaufen und werde sie lieben. Ich gehöre aber auch zu jenen, die die neueren Scheiben ab 2002 feiere und möchte von denen noch mindestens eine Platte haben. Was ich sagen will: Die FF ziehen ihre Magie aus der
Vergangenheit und die neue Besetzung aus der von dieser und nicht ohne sie existente Gegenwart in Form von TwoWay Traffic und Dust to gold.

Ich verbeuge mich schlussendlich und das ist der Status Quo von Status Quo:Eine Legende und die vormals "No1-Rock and Roll Band in the land", die es allen noch einmal zeigt und ebenso vor den Jungs die den Karren Status Quo all die Jahre in das Ereignis gelenkt haben das vor uns liegt. Ohne die FF kein Status Quo und ohne die keine FF im Jahr 2013, so viel Respekt muss sein!

DUST TO GOLD!

[ Editiert von wantedman am 05.11.12 20:13 ]



Abgesehen davon, dass da wirklich viel mehr in deinem sicherlich gut gemeinten Beitrag, meiner Meinung nach völliger Schwachsinn ist, musst du mir mal erklären wieso Rhino, Andy und Matt die Reunion erst möglich gemacht haben?
Die Tatsache daß Rhino die Reunion schon Jahre zurück gefordert und unterstützt hat, verdient sicherlich Respekt, aber erst möglich gemacht...???
Erst möglich gemacht hat diese Reunion, die Tatsache daß Alan und Francis wieder zueinander gefunden haben und da haben hinter den Kulissen ganz andere Menschen jahrelang dran gearbeitet als Rhino, Matt oder Andy. Den schwachsinnigen Zusatz der "ewig gestrigen" kannst dir auch sparen!
Dann Milton Keynes, Live Aid etc! Zu diesem Zeitpunkt waren es schon 5 Briten und John war schon lange nicht mehr dabei.

Was Coghlan und Lancaster all die Jahre ohne Parfitt und Rossi getan haben?
Das Gleiche was Rossi oder Parfitt ohne den/die Namen/Marke Status Quo getan hätten, nämlich versuchen sich mit anderer Musik über Wasser zu halten.
Btw, die Soloattacken von den Herren Parfitt und Rossi sind auch nicht als weltmeisterlich zu betiteln, oder?

Ich als alter Quofan geniess alles so wie es kommt!


Arne



There's No Show Like A Frantic Four Show!

wantedman Offline



Beiträge: 39

05.11.2012 20:47
#3 RE: Status Quo Status Quo Antworten

Zitat
Gepostet von Real Railroader

Abgesehen davon, dass da wirklich viel mehr in deinem sicherlich gut gemeinten Beitrag, meiner Meinung nach völliger Schwachsinn ist, musst du mir mal erklären wieso Rhino, Andy und Matt die Reunion erst möglich gemacht haben?
Die Tatsache daß Rhino die Reunion schon Jahre zurück gefordert und unterstützt hat, verdient sicherlich Respekt, aber erst möglich gemacht...???
Erst möglich gemacht hat diese Reunion, die Tatsache daß Alan und Francis wieder zueinander gefunden haben und da haben hinter den Kulissen ganz andere Menschen jahrelang dran gearbeitet als Rhino, Matt oder Andy. Den schwachsinnigen Zusatz der "ewig gestrigen" kannst dir auch sparen!
Dann Milton Keynes, Live Aid etc! Zu diesem Zeitpunkt waren es schon 5 Briten und John war schon lange nicht mehr dabei.

Was Coghlan und Lancaster all die Jahre ohne Parfitt und Rossi getan haben?
Das Gleiche was Rossi oder Parfitt ohne den/die Namen/Marke Status Quo getan hätten, nämlich versuchen sich mit anderer Musik über Wasser zu halten.
Btw, die Soloattacken von den Herren Parfitt und Rossi sind auch nicht als weltmeisterlich zu betiteln, oder?

Ich als alter Quofan geniess alles so wie es kommt!


Arne[/b]



Also welche Zusätze ich mir spare bleibt mir überlassen. Wer behauptet, dass eine Jam Session von Menschen, die drei Dekaden keine Musik gemacht haben besser sei als alles andere davor, der ist eben für mich "ewig gestrig". Du als Mucker weißt doch, dass eine eingespielte Band jederzeit unschlagbar ist, Nostalgie hin Nostalgie her. Das heoßt nicht, dass manch einer die vier alten Herren lieber als Status Quo sieht, aber das ist eine andere Sache. Das meine ich in Bezug auf viele Kommentare dazu unter Clips oder in den Foren. Und den "Ich weiß mehr über Quo als du Schwanzvergleich" halte ich dann ebenso für überflüssig, denn 5 waren es eigentlich schon ab ´77 und Pete Kircher kenne ich auch.

Ja, Rhino hat das gefordert, stimmt, aber mit möglich gemacht meine ich, dass die Existenz dieser Band m.E. genau den Leuten zu verdanken ist, die mit ihr seit ´86 spielen und dabei viel Kompromisse machen mussten Es hätte die Band einfach nicht mehr gegeben, denn Rossi/Parfitt alleine, stimmt, hätten nicht gereicht!!! Die Typen neben ihnen haben aber dafür gesorgt, dass auch die immer mal wieder das beste für die Post-FF-Zeit heraus geholt haben und das war häufig ziemlich nah am Original, wenn auch dieses unerreichbar bleibt, aber das bleibt der erste gute Sex auch ;-)

Quo_Pete Offline



Beiträge: 16

06.11.2012 09:31
#4 RE: Status Quo Status Quo Antworten

Zitat

Abgesehen davon, dass da wirklich viel mehr in deinem sicherlich gut gemeinten Beitrag, meiner Meinung nach völliger Schwachsinn ist, musst du mir mal erklären wieso Rhino, Andy und Matt die Reunion erst möglich gemacht haben?
Die Tatsache daß Rhino die Reunion schon Jahre zurück gefordert und unterstützt hat, verdient sicherlich Respekt, aber erst möglich gemacht...???
Erst möglich gemacht hat diese Reunion, die Tatsache daß Alan und Francis wieder zueinander gefunden haben und da haben hinter den Kulissen ganz andere Menschen jahrelang dran gearbeitet als Rhino, Matt oder Andy. Den schwachsinnigen Zusatz der "ewig gestrigen" kannst dir auch sparen!
Dann Milton Keynes, Live Aid etc! Zu diesem Zeitpunkt waren es schon 5 Briten und John war schon lange nicht mehr dabei.

Was Coghlan und Lancaster all die Jahre ohne Parfitt und Rossi getan haben?
Das Gleiche was Rossi oder Parfitt ohne den/die Namen/Marke Status Quo getan hätten, nämlich versuchen sich mit anderer Musik über Wasser zu halten.
Btw, die Soloattacken von den Herren Parfitt und Rossi sind auch nicht als weltmeisterlich zu betiteln, oder?

Ich als alter Quofan geniess alles so wie es kommt!


Arne[/b]




Was für ein unfreundlicher Beitrag! Der Zusatz "ewige Gestrige" ist kein "Schwachsinn", sondern wahr, es gibt sie nunmal. Genauso wie es die "AllesGutfinder" gibt oder wie du sie nennen möchtest.

kickquo Offline



Beiträge: 304

06.11.2012 15:28
#5 RE: Status Quo Status Quo Antworten

Hi Arne, fand deine Kritik auch etwas überzogen.

Wantedman hatte mit vielem recht was er schrieb.

Gruß André

Real Railroader Offline




Beiträge: 186

06.11.2012 18:45
#6 RE: Status Quo Status Quo Antworten

Zitat
Gepostet von wantedman

Also welche Zusätze ich mir spare bleibt mir überlassen. Wer behauptet, dass eine Jam Session von Menschen, die drei Dekaden keine Musik gemacht haben besser sei als alles andere davor, der ist eben für mich "ewig gestrig". Du als Mucker weißt doch, dass eine eingespielte Band jederzeit unschlagbar ist, Nostalgie hin Nostalgie her. Das heoßt nicht, dass manch einer die vier alten Herren lieber als Status Quo sieht, aber das ist eine andere Sache. Das meine ich in Bezug auf viele Kommentare dazu unter Clips oder in den Foren. Und den "Ich weiß mehr über Quo als du Schwanzvergleich" halte ich dann ebenso für überflüssig, denn 5 waren es eigentlich schon ab ´77 und Pete Kircher kenne ich auch.

Ja, Rhino hat das gefordert, stimmt, aber mit möglich gemacht meine ich, dass die Existenz dieser Band m.E. genau den Leuten zu verdanken ist, die mit ihr seit ´86 spielen und dabei viel Kompromisse machen mussten Es hätte die Band einfach nicht mehr gegeben, denn Rossi/Parfitt alleine, stimmt, hätten nicht gereicht!!! Die Typen neben ihnen haben aber dafür gesorgt, dass auch die immer mal wieder das beste für die Post-FF-Zeit heraus geholt haben und das war häufig ziemlich nah am Original, wenn auch dieses unerreichbar bleibt, aber das bleibt der erste gute Sex auch ;-)[/b]



Wenn du schon einen Roman postest, dann musst du bei den Fakten bleiben und diese nicht einfach übergehen! Darum meine zugegeben ein bißchen pissige Antwort!
Sorry, sollte nicht ganz so hart rüberkommen, aber doch schon kritisch und zumindest etwas angepisst!

Du beziehst dich mit deinem Ausspruch "ewig gestrigen" auf deine (meiner Meinung nach) völlig unsinnige Behauptung, daß Andy, Rhino und Matt die Reunion erst möglich gemacht haben!
Ich seh mich als ewig gestriger, weil ich (wie schon etliche Male erwähnt) auf die Musik von "gestern" stehe und das sehe ich nicht als negative Sichtweise oder mangelnden Geschmack btw! Status Quo ist keine Band mehr, es ist ein Betrieb, eine Zweckgemeinschaft mit nur einem Zweck: Geld so schnell und einfach wie möglich zu verdienen.
Der Begriff "Band" ist aus dem Vokabular, spätestens mit dem Ausstieg von Lancaster wenn nicht schon 1981-Ausstieg von Coghlan, gestrichen worden.

Auch habe ich schon etliche Male erwähnt dass qua Routine etc das heutige Line Up nicht zu schlagen ist.


Arne



There's No Show Like A Frantic Four Show!

wantedman Offline



Beiträge: 39

06.11.2012 22:47
#7 RE: Status Quo Status Quo Antworten

Zitat
Gepostet von Real Railroader
Wenn du schon einen Roman postest, dann musst du bei den Fakten bleiben und diese nicht einfach übergehen! Darum meine zugegeben ein bißchen pissige Antwort!
Sorry, sollte nicht ganz so hart rüberkommen, aber doch schon kritisch und zumindest etwas angepisst!

Du beziehst dich mit deinem Ausspruch "ewig gestrigen" auf deine (meiner Meinung nach) völlig unsinnige Behauptung, daß Andy, Rhino und Matt die Reunion erst möglich gemacht haben!
Ich seh mich als ewig gestriger, weil ich (wie schon etliche Male erwähnt) auf die Musik von "gestern" stehe und das sehe ich nicht als negative Sichtweise oder mangelnden Geschmack btw! Status Quo ist keine Band mehr, es ist ein Betrieb, eine Zweckgemeinschaft mit nur einem Zweck: Geld so schnell und einfach wie möglich zu verdienen.
Der Begriff "Band" ist aus dem Vokabular, spätestens mit dem Ausstieg von Lancaster wenn nicht schon 1981-Ausstieg von Coghlan, gestrichen worden.

Auch habe ich schon etliche Male erwähnt dass qua Routine etc das heutige Line Up nicht zu schlagen ist.


Arne[/b]



Schon okay! Aber welche Fakten meinst du? Dass die "Band" SQ deiner Ansicht nach heute ein Betrieb sind? Sind das die Ramones nicht auch bis zum Ende gewesen? Die Pistols mit der 96er-Reunion? Motörhead? Ozzy? Priest mit Halford aber ohne KK Downing? Die Romantik der 70er als man noch pro Jahr eine Platte veröffentlicht hat und eine "Band of Brothers" war? Scheiße, ja - das war alles geiler und authentischer; wilder und ungeschliffener! Mir geht einer ab, wenn ich Backwater höre und ich kotze bei Adress Book. Sicher war das in der zweiten Hälfte der 80er eine Firma namens SQ, so what? Haben sie nicht trotzdem das Ruder rum gerissen mit Alben wie RTYD, UTI, HT folgende? Willst du ernsthaft abstreiten, dass man da eine echte Band hört?

Und genau das isses doch: Hätten sie, Parfitt und Rossi, nicht die Kurve mit Hilfe der Konstanz und der Energie der anderen Bandmitglieder und nicht Anteilseigner (!!!) bekommen, dann wäre die Marke SQ bereits Anfang der 90er zu Grabe getragen worden! Und dass das nicht der Fall war, liegt m.E. an der Freude und dem Input vor allem von Rhino! Niemals hätte ein Hahn nach einer Reunion gekräht, wenn die Geschichte der letzten 25 Jahre nicht wäre. Viel früher wären Lancaster und Rossi nicht zusammen gekommen. Und wenn wir dabei sind: Aus der "Firma" Quo das bestmögliche raus zu holen ohne musikalischen Beitrag haben per Gericht auch die "Götter" Coglan und Lancaster, oder nicht?!

Slade haben ohne Holder/Lea keine Existenzberechtigung, die Beach Boys ohne Brian Wilson ebenso wenig und Black Sabbath ohne Bill Ward auch nicht! Quo mit Alben wie QPQ definitv!!! Jagger und Richards haben auch ohne Billy Wyman große Alben veröffentlicht. Den Charme der prägenden Zeit aber nie wieder erreicht. Quo ebenfalls nicht. Keine Band! Und genau das macht den Reiz des März 2013 aus und den würde es, ich bleibe dabei, nicht geben, wenn diese Band im Gegensatz zu anderen (Slade, Sweet etc.) in der Versenkung der 90er verschwunden wäre oder ´85 aufgehört hätte zu existieren. Spekulation, ich weiß ;-), aber so sehe ich das unter Berücksichtigung der uns bekannten Historie der Band!

[ Editiert von wantedman am 06.11.12 22:49 ]

 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz