Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 6 Antworten
und wurde 542 mal aufgerufen
 Non-Quo
-Michael Offline




Beiträge: 1.130

04.05.2012 15:30
RE: Diplomarbeiten & Co Antworten

Ich arbeite ja in einer kleinen aber feinen Digitaldruck-Firma, da müssen wir immer wieder mal auch Diplomarbeiten, Dissertationen, Bachelorarbeiten etc...drucken und binden.
Da lese ich ja auch immer zwangsläufig die "Überschriften" um was es da geht. Da war schon unglaubliches dabei, unglaublich in der Hinsicht, dass ich nur Bahnhof verstehe

Hier werde ich nun ab und an die veröffentichen, die bei mir besonderes Erstaunen herbeirufen. Vieleich kann der eine oder andere von Euch ja was damit anfangen und mich aufklären?

Also, hier der erste:

Untersuchungen zur somatischen homologen Doppelstrangbruch-Reparatur

Stucki Offline




Beiträge: 2.553

04.05.2012 15:50
#2 RE: Diplomarbeiten & Co Antworten

ja nee is klar nä....jo....hmmm Schwanzbruch bei ner Schwuchtel...??

....Save Water.....Drink Beer....



El_Barto Offline




Beiträge: 1.566

04.05.2012 15:51
#3 RE: Diplomarbeiten & Co Antworten

Zitat
Gepostet von Stucki
Schwanzbruch



Genau das war auch mein erster Gedanke !

- Long Live Rory - and TimoQuo



Stucki Offline




Beiträge: 2.553

04.05.2012 16:05
#4 RE: Diplomarbeiten & Co Antworten

Zitat
Gepostet von El_Barto

Zitat
Gepostet von Stucki
Schwanzbruch



Genau das war auch mein erster Gedanke !




Bist ja auch nen Ferkel...

....Save Water.....Drink Beer....



-Siggi ( gelöscht )
Beiträge:

05.05.2012 16:14
#5 RE: Diplomarbeiten & Co Antworten

Typisch Männer ... Nee, nee, Doppelstrang hat mit der DNA zu tun, also den Genen. Die DNA läuft ja in 2 gewundenen Strängen, die eigentlich homogen sein sollen. Treten da Fehler durch Fremdeinwirkung auf, kann es zu Veränderungen kommen, die sich im Erbgut auswirken ( mein Bio ist lange her ). Die DNA versucht aber selbständig, sich zu regenerieren. Funktioniert das nicht, kommt es zu dauerhaften Schäden. Wüsste ich mehr, hätte ich auch promoviert ...

-Raphael Offline




Beiträge: 1.238

16.05.2012 19:56
#6 RE: Diplomarbeiten & Co Antworten

das ist ja mein Spezialgebiet

Während der T-Zell-abhängigen Immunantwort bilden die aktivierten B-Lymphozyten das Keimzentrum, in dem Klassenwechselrekombination und somatische Hypermutation stattfinden. Der Mechanismus dieser Prozesse ist besonders im Falle der somatischen Hypermutation noch weitgehend unbekannt. Als essentieller Faktor konnte bisher die Aktivierungsinduzierte Cytidindeaminase AID identifiziert werden, die über Läsionen Mutationen und eventuell auch DNA-Doppelstrangbrüche in die DNA einführen kann. Da DNA-Brüche für die Zelle potentiell gefährlich sind, ist eine sehr stringente Regulation der DNA-Reparatur besonders in B-Zellen notwendig, denn eine fehlgeleitete Reparatur in B-Zellen kann zur Tumorentstehung beitragen. Prinzipiell haben die Zellen zwei Möglichkeiten DNA-Doppelstrangbrüche zu reparieren: die nicht homologen Endverknüpfung und die homologe Rekombination. Letztere unterteilt sich in die fehlerfreie konservative und die potentiell aberrante nicht konservative Rekombination. In dieser Arbeit wurde die Regulation und Aktivität der Doppelstrangbruchreparatur, im Besonderen der homologen Rekombination, in B-Zellen untersucht. Diese Analysen sollten Aufschluss über eine mögliche Beteiligung dieses Prozesses an der somatischen Hypermutation geben und ergründen, wie B-Zellen auf die AID-abhängigen DNA-Läsionen reagieren. Eine Analyse der Expression von Doppelstrangbruchreparaturfaktoren in primären B-Zellen und B-Lymphomzelllinien ergab eine erhöhte Expression dieser Faktoren in Keimzentrums-B-Zellen, die unter Anderem auf eine proliferationsgekoppelten Regulation der Reparaturgene zurückzuführen ist. Auffällig war besonders die differentielle Expression des Rekombinationsfaktors Rad51 in den Zelllinien. Die Bestimmung der Aktivität der homologen Rekombination in diesen Zellen mit Hilfe eines extrachromosomalen Reporters, der auf zwei hintereinander liegenden nicht funktionellen GFP-Genen basiert, zeigte eine Hyperrekombinationsaktivität für einige Zelllinien. In einem Tetracyclin regulierbaren System konnte transkriptionsgekoppelte Hyperrekombination gezeigt werden, die mit AID-Expressionsmengen korreliert. Es handelt sich dabei um fast ausschließlich nicht konservative Rekombination. Eine Nutzung der konservativen Rekombination konnte mit Rad51-Expressionsmengen korreliert werden. Eine Überexpression von AID bewirkte eine Erhöhung der Rekombinations- und der Hypermutationsaktivität. Folglich führt AID wahrscheinlich eine erhöhte Anzahl von Brüchen in die DNA ein, während Rad51 Einfluss auf die Wahl des Rekombinationsweges nehmen kann. In den reparierten GFP-Genen konnten keine Mutationen gefunden werden. Somit ist die Rekombinationsaktivität wohl eher eine Folge der AID-induzierten Brüche, als ein an der somatischen Hypermutation direkt beteiligter Weg. Die präferentielle Nutzung nicht konservativer Rekombination in den B-Lymphomzelllinien weist auf mögliche Folgen oder auch Ursachen der Lymphomentstehung hin oder ist eine von den Keimzentrumsprozessen geforderte physiologische Bedingung in Keimzentrums-B-Zellen, um einen Beitrag zur Antikörper-Diversifizieung zu leisten. Diese Fragen könnten durch weitere Untersuchungen geklärt werden, die die Rolle von AID in der Induktion der Rekombination betreffen und den Einfluss von Rad51 auf die Rekombinationswege.

Juergen76 Offline




Beiträge: 782

16.05.2012 21:17
#7 RE: Diplomarbeiten & Co Antworten

ähhhhh egal was.... Nimm weniger davon!!

__________________________________________________________

 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz