ZitatGepostet von Quogeorge Die einzige interessante Position noch ! Wer wird den Relegationsplatz erreichen ? Ich tippe und hoffe auch auf Augsburg ! Ansonsten ist die Saison ja stinklangweilig . Gut , dass der FC letztes Jahr abgestiegen ist , so brauche ich mich hier nicht mehr rumärgern . 2. Liga ist ja oben auch schon alles klar !
Quoige Grüße : Georg
...aber der FC hat doch noch ne reelle Chance auf Platz drei...Lautern muß nach Berlin...da lassen die sicher/hoffentlich was liegen...also dranbleiben FC...ich würde mich über einen vierten Platz der Ostfranzosen sehr freuen....
Stucki , der FC ist so schlecht . Ich bekomme Augenkrebs ! Warum die jetzt 5. sind , frag die Götter . Es kann nur daran liegen , dass die 2 . Liga ein absolut schwaches Niveau hat . Theoretisch ist was möglich , aber wer gestern den Obergrottenkick gesehen hat , der hat die Hoffnung schon fast aufgegeben . richtiger Umbruch sieht anders aus .Ich würde gerne die Eigengewächse Kübler und Schnellhardt sehen . Lehmann hat noch kein gutes Spiel gemacht und soll der Hoffnungsträger sein .Die Fans lachen sich kaputt , stehen aber wie eine Eins hinter der Mannschaft !
Da der 1. April vorbei ist, glaube ich die Meldung mal. Hopp spielt weiter Fußballmanager. Kurz und Müller werden vor die Tür gesetzt, meldet der Kicker und sport1!
Langsam schwenkt das Konstrukt da von lächerlich auf grotesk um. Dazu sage ich nur noch eins: Augsburg vor! Hoffentlich geht dieser Haufen direkt in Liga 2 und verschwindet von der Bildfläche.
ZitatGepostet von LeckerKnoppers Da der 1. April vorbei ist, glaube ich die Meldung mal. Hopp spielt weiter Fußballmanager. Kurz und Müller werden vor die Tür gesetzt, meldet der Kicker und sport1!
Langsam schwenkt das Konstrukt da von lächerlich auf grotesk um. Dazu sage ich nur noch eins: Augsburg vor! Hoffentlich geht dieser Haufen direkt in Liga 2 und verschwindet von der Bildfläche.
Keep on rockin' Patrick
...das ist kein Aprilscherz...dieser Verein ist mittlerweile eine Schande für unsere Region....
Verstehe ich nicht so ganz Joachim, denn Hopp hatte ja angekündigt, dass er sich zurückzieht und der Verein lernen muss, auf eigenen Füßen zu stehen. Jetzt wo das Kartenhaus zusammenbricht, drängt es ihn in die erste Reihe. Es waren doch in erster Linie alle sauer auf Hopp, weil er diesen Verein "künstlich" nach oben gezogen hat. An welchem Haken sind denn nun aktuelle Probleme aufgehängt? Klar, die Wiese-Story - auch wenn ich den Tim nicht leiden kann - ist sehr mysteriös!
Das Hauptproblem ist, das diese Mannschaft zuerst ausgezeichnet besetzt war, die ganze Liga neidisch nach Hoffenheim blickte und dem ein oder anderen sogar schlaflose Nächte bereitet hat. Doch seit Hopp die Kohle zurückhält, sind die Probleme doch nicht mehr vorhanden. Da gab es noch diese Beschallungsaktion von Dortmund-Fans fällt mir gerade ein, das war fies! Vielleicht geht es gleich so weiter....da wäre ja noch....DIES und DASS.... wie bei Leben des Bryan "Was haben die Römer jemals für uns getan?"
Hopp ist Fluch und Segen zugleich, der Vorstand ist mit lauter Luschen und Jasager besetzt...gemacht wird eh was Hopp sagt und der hat vermutlich erste Alzheimererscheinungen und dazu auch noch keine Ahnung vom Profifußball. Der einzigste Berater mit fundiertem Fachwissen ist mein Freund R. Wittmann...aber der guckt natürlich auch in aller erster Linie auf seinen eigenen Vorteil.
Hoffenheim kann nur im Profifußball überleben, wenn man eine eigene Identität schafft....z.B. das Image des Dorfklubs mit jungen hungrigen Talenten aus der Region.....so wie früher die Waldhofbuben....
Aber die sind zu ungeduldig und haben keine verlässliche Ausrichtung. Mal hüüü mal hott, mal linksrum...mal rechtsrum...dazu wie oben beschrieben keine "Profis" am Werk....das geht so nicht......
[ Editiert von Administrator Stucki am 02.04.13 13:03 ]
Wenn man sich den Kader anschaut, dann macht der Kerl ne Menge Dinge, aber sicherlich nicht Kohle zurück halten oder sich aus der ersten Reihe zurück ziehen. Diese Propaganda, die man zur Umgehung der 50 plus 1 Regel und dem Financial Fairplay streut, glaubt doch bitte ernsthaft niemand. Genauso wie dieses Gefasel vom Ausbildungsverein oder was da sonst noch alles rausposaunt wurde in der Vergangenheit, um da künstlich ein positives Image zu konstruieren. Mit der Umbennnung mit der einbeziehung 1899 fing das doch schon an.
Andreas Müller(war auf Schalke), Markus Babbel(in den letzten Jahren einer der begehrtesten Jungtrainer), Tim Wiese (bei Verpflichtung Deutschlands Nummer 2), Delpierre (Deutscher Meister mit Stuttgart), Derdiyok (internationale Erfahrung aus Leverkusen), um nur ein paar Namen zu nennen, wechseln doch nicht wegen der guten Luft nach Hoppenheim. Auch Gomes ist aus der englischen Liga gewisse Beträge gewöhnt, mit Salihovic, Weis und Co. hat man weiterhin die hoch dotierten Verträge von früher. Nee, nee, die haben vermutlich einen Spieleretat, der in den Top 6-8 der Liga ist. Und wenn nicht offiziell auf dem Papier, dann durch Handgelder.
Und vor nicht allzu langer Zeit hat Hopp doch mal so eben ein Defizit in den Bilanzen von 30 Mio. mal so eben aus der Portokasse ausgeglichen. Und seine Angestellten feuert der nach Gutdünken und bald genauso oft wie seine Unterwäsche. Es bleibt wohl ein frommer Wunsch, dass die DFL da mal eingreift. Wer da wohl alles kassiert?
ZitatHoffenheim kann nur im Profifußball überleben, wenn man eine eigene Identität schafft....z.B. das Image des Dorfklubs mit jungen hungrigen Talenten aus der Region.....
Hoffenheim hatte ein Image, mit dem sie im Profifußball überleben konnten. Nämlich dasselbe wie auch Chelsea, Man City, Malaga, Paris und diverse andere Oligarchenclubs. Mit dem Unterschied von mir aus, dass der "Gönner" eben seinen eigenen Dorfclub erfindet. Aber das Prinzip ist das selbe gewesen. Kohle raushauen ohne Ende und damit eben Kaufen, Kaufen, Kaufen. Das fanden zwar nur Wenige gut, aber es war erfolgreich. Genauso wie es Chelsea und Co. auch sind. Geld schießt Tore, nur muss man es eben mit Plan ausgeben und auch dazu stehen.
1. Kohle rauskloppen und mit aller Macht unter die Top 4 der Liga kommen...und so Fußball spielen wie im ersten Halbjahr in Mannheim.
2. Konsequent auf die Jugend setzen, das geht natürlich nich nur mit eigenen Talenten und du brauchst einen Trainer ala Streich, der auf die Jungs setzt und ihnen Vertrauen gibt.
Alles was dazwischen bleibt ist zum Scheitern verurteilt und niemand wird es bedauern, wenn die wieder verschwinden. Aber solange Hopp (dessen Vermögen jährlich um 200 Mios wächst) werden die immer wiederkommen.
Ehrlich, ich habe mich noch nie intensiv mit dem Fußballverein beschäftigt. Es gibt diesen Verein, aber er interessiert mich nicht. Ich schaue auch nicht so hinter diese Kulissen. Nachrichten aus dieser Region sauge ich nicht wie ein Schwamm auf, sondern diese hört man und dann ist es gut.
Für mich ist der Hopp überhaupt kein unmöglicher Mensche, so wie er immer gerne hingestellt wird. Er fördert nicht nur den Fußballverein, sondern die ganze Region. Aus der Quelle Wikipedia hole ich folgende Infos heraus:
Zudem ist er stark als Mäzen in verschiedenen sportlichen Bereichen aktiv. Er unterstützte den Bau der SAP-Arena finanziell und setzt sich ein für die Förderung des Sportnachwuchses im Golf (Golf Club St. Leon-Rot), Eishockey (Adler Mannheim), Handball (Rhein-Neckar Löwen) und Fußball (vor allem mit bisher insgesamt etwa 240 Millionen Euro[6] bei der TSG 1899 Hoffenheim, aber auch beim FC Astoria Walldorf). Nachdem sich das erst 1999 von Hopp finanzierte und nach ihm benannte Stadion in Hoffenheim allmählich als zu klein erwies, kündigte Hopp 2006 an, für die TSG ein für die Bundesliga geeignetes Stadion zu finanzieren. Die Wirsol Rhein-Neckar-Arena wurde ab Mai 2007 an der A 6 gegenüber vom Auto- und Technikmuseum Sinsheim gebaut. Am Ende der Saison 2007/08 stieg die TSG 1899 Hoffenheim in die Bundesliga auf. Im Januar 2009 bezog die TSG 1899 Hoffenheim das neue Stadion als Spielstätte ihrer Bundesligaspiele.
Dietmar Hopp Stiftung [Bearbeiten]
Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 als gemeinnützige GmbH gegründet, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen. Das Stiftungsvermögen besteht aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung, die zu den größten Privatstiftungen Europas zählt, über 300 Millionen Euro ausgeschüttet (Stand: März 2012). Gefördert werden gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Sport, Medizin, Soziales und Bildung. Der Schwerpunkt der Förderaktivitäten liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich der Stifter besonders verbunden fühlt. Jetzt zur 50:1 Regelung // wobei was hat es Hoffenheim gebracht, warum soll ich auf Hoppenheim neidisch sein?
Zudem ist er stark als Mäzen in verschiedenen sportlichen Bereichen aktiv. Er unterstützte den Bau der SAP-Arena finanziell und setzt sich ein für die Förderung des Sportnachwuchses im Golf (Golf Club St. Leon-Rot), Eishockey (Adler Mannheim), Handball (Rhein-Neckar Löwen) und Fußball (vor allem mit bisher insgesamt etwa 240 Millionen Euro[6] bei der TSG 1899 Hoffenheim, aber auch beim FC Astoria Walldorf). Nachdem sich das erst 1999 von Hopp finanzierte und nach ihm benannte Stadion in Hoffenheim allmählich als zu klein erwies, kündigte Hopp 2006 an, für die TSG ein für die Bundesliga geeignetes Stadion zu finanzieren. Die Wirsol Rhein-Neckar-Arena wurde ab Mai 2007 an der A 6 gegenüber vom Auto- und Technikmuseum Sinsheim gebaut. Am Ende der Saison 2007/08 stieg die TSG 1899 Hoffenheim in die Bundesliga auf. Im Januar 2009 bezog die TSG 1899 Hoffenheim das neue Stadion als Spielstätte ihrer Bundesligaspiele.
Hmmmm.... wenn man das so liest, wo wäre Hoffenheim HEUTE, wenn niemand protestiert hätte! Der ist so Milliardenschwer, der hätte dort eventuell ein Manchester City hochgezogen! Dann wäre der FC Bayern jetzt nicht 20 Punkte vor dem Tabellenzweiten, sondern hätte nur 18 Punkte Vorsprung! Kleiner Gag!
Der Hopp ist ein guter Mensch...aber leider hat er die Ganze Geschichte BUNDESLIGA gnadenlos unterschätzt....weil er halt keine Ahnung von den Mechanismen hat und viel zu blauäugig da rangegangen ist.
Es reicht halt nicht aus, wenn man mit Leuten wie Beckenbauer, Franzi van Almsick oder Roger Wittmann gut befreundet ist aber selbst null Profibackround hat.
naja er hat meinem Waldhof zweimal den Arsch gerettet...obwohl er uns durch sein Projekt vorher brutalst das Wasser abgegraben hatte, weil die Sponsoren lieber zum Hopp gerannt sind und Waldhof halt seine Eigenständigkeit nicht verlieren wollte.
Abgesehen vom Fußball können wir hier froh sein, dass ein Mäzen wie er sehr viele soziale Projekte finanziert und somit Steuergelder einspart...aber Fußball tickt halt anders...
Ich hab grundsätzlich kein Problem damit, wenn die wieder verschwinden. Aber den Hass gegenüber dem Hopp kann ich nicht nachvollziehen. Das ist dann immer so lange blöd, wie es ein anderer Verein macht, aber beim eigenen (siehe zum Beispiel 1860 mit dem arabischen Sponsor oder jetzt Extrembeispiel Paris) ist es dann wieder ganz prima, wenn da ein paar tolle Spieler mit ein paar Geldkoffern gekauft werden.