Noch ein Gedanke zur Tour bzw. zur Setlist. Softer Ride und Creepin Up sind draussen. Ist für mich an sich nicht so schlimm besonders Creepin war lang genug drin, aber als Ersatz dafür z.B. Wanderer und Living ist schon sehr schwach. 2 Songs für den etwas ernsthafteren Quo-Fan fliegen raus und es kommen zwei weitere Songs fürs Handtaschenpublikum. Das sind genau die Dinge die ich nicht verstehe, da hätten Quo doch jetzt mal die Gelegenheit nutzen können um z.B: Oh Baby oder Rockers Rollin oder oder oder zu spielen. Ciao Till
Paper Plane und Burning Bridges sind auch drin! Hätte ich in Deutschland auch gerne gehört! Wie im letzten Jahr mit For you und dem Mystery Medley mit Spinning Wheel Blues erneut weniger für uns hier! Schade? Traurig? Egal? Mag jeder für sich entscheiden!
Klar, beide Songs waren länger drin, vor allem Creepinn up. Aber dass sie gerade die beiden rausgenommen haben! Beides waren live echte Stimmungsgranaten, gingen gut ab.
Wanderer etc. sind doch insgesamt abgenudelter. Living on an Island gefällt mir live überhaupt nicht. Würde es auf akkustischer Gitarre, in voller Länge und mit mehr Felling gespielt - vielleicht. Burning Bridges im Weihnachtsprogramm ist ja typisch. Live mag ich den Song, macht ähnlich wie Hold you Back eine gute Partystimmung.
Burning Bridges ist wenn man in guter STimmung ist live okay, aber doch für mich kein Vergleich zu Songs in der Art wie Softer Ride oder Creepin, ausserdem sind ja Songs wie Burning B. und Paper Plane ja in den letzten Jahren auch immer wieder gespielt worden (vor allem im UK), also auch nix wirklich neues.
Damit ist jetzt immerhin das Set von der Anzahl der Lieder gleich wie hier in Deutschland. Hatte im off. Board einen Vergleich gesehen, da war das UK Set ein Lied länger (finde es aber leider nicht mehr) Also nichts tragisches, jetzt sind es auch nicht mehr 3 langsame Nummern hintereinander +Drumsolo, sondern nur 2
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-| Wie buchstabiert man Rock'n'Roll?
S-T-A-T-U-S Q-U-O!!!
Die wachesten Augen westlich und östlich des Rio Grande ...!
Wer daran zweifelte, ob Quo Arenen füllen wurde eines besseren belehrt. Das Ding war voll! Was richtig geil war, wie locker man in die Halle kam und auch wieder raus. Als würde man spazieren gehen. Das Publikum war streckenweise erschreckend alt. Da war teilweise richtig Oma und Opa-Alarm!
Kim Wilde war akzeptabel. Sie sollte sich aber lieber für luftige Kleidung entscheiden anstatt sich in enge Jeans zu zwängen. Man bleibt nicht ewig jung!
Mit Roy Wood konnte ich nicht so viel anfangen, das englische Publikum mochte ihn aber.
QUO spulten ihr Programm runter! Vieleicht kommt das inzwischen von Band?
Die Stimmung war gut, aber nicht besser als in Deutschland.
Die Zugabe passt nicht zu Quo! Klang irgendwie nach Kindergarten. Dann doch tatsächlich lieber zum hundertstenmale Bye Bye Johnny.
Zusammengefasst kann ich von mir sagen, dass sich QUO in England nur lohnen, wenn man wie ich noch einen Kurzurlaub dranhängt. LONDON ist und bleibt ein geiles Pflaster!
Stimmt genau mit London Michael wir hatten 3,5 schöne abwechslungsreiche und rockige Tage zwei KOnzerte zwei Rock-Disco-Besuche und das ohne Weihnachtslieder und ohne Quo-Konzert. Ich war von 1990 bis 2004 bei jedem Winter-Konzert in London, dann habe ich es die ersten Jahre so ein bischen vermisst. es ging so hin und her. Jetzt ist es neutral wie ein Lynyrd Skynyrd oder Judas Priest Konzert. Man geht hin oder nicht! Ciao Till
...ich stand letzt unter der Dusche und musste tatsächlich überlegen, ob ich mir schon die Haare gewaschen habe oder nicht Das einzige was ich nie vergesse ist etwas zu essen