das gibt sich wieder und in ein paar Monaten sind wir vielleicht etwas schlauer was die dann aktuelle Quo-5 Formation so Live alles aus dem Hut zaubert...spätestens auf dem Hohentwiel wird sich zeigen wieweit die Jungs noch als Rock oder Popband rüberkommt...
freue mich auf alle Fälle auf eine nette Quoparty bei mir im Garten, bin hier niemandem Böse der behauptet die Quo 5 sind besser oder rocken genauso wie die FF...das ist bekanntlich Geschmacksache ...wie Güllefahren...
Jimmi Hendrix wurde einmal gefragt, was es fuer ein Gefuehl ist, der beste Gitarrist der Welt zu sein...Jimi antwortete, warum fragt Ihr nicht Rory Gallagher...:D
Hey Rolandquo falls du aus BS bist, ich bin der Micha aus BS
Gehst also in die verbotene Stadt? 😄 Ich weiß noch nicht , aber das liegt nicht an den FF Konzerten, sondern an der Zeit. Wir müssen uns mal kurzschließen wegen Video, mehr bei Facebook. Hoffentlich bist du der Richtige Roland😳
In einem sind wir uns vielleicht einig, und zwar das der Bruch der FF 1981 mit dem Ausscheiden von John und 85 der Abgang von Alan Im Nachhinein noch mehr schmerzt als Zu seiner Zeit und zeigt wieviel wertvolle Zeit verloren gegangen ist . Man hätte vielleicht damals mal eine Auszeit nehmen sollen, vielleicht hätte das die Köpfe klar gemacht für neue Energie. Denn das 82er Album war zwar in GB Nummer eins aber ich war damals sehr Entäuscht davon. Das 84er Album war etwas besser aber damals hätte Rossi Eine Solo Platte machen sollen, mit Margerita und Down Town tonight.
Wir können ja nicht mehr das ändern, was passiert ist. Letztlich gehört zur Geschichte einer Band ja auch, dass man sich mal irgendwo ausprobiert und in die falsche Richtung läuft. Und dass das Keyboardgedudel auf manchen Alben nun wirklich grottig war - neben der äußerlich lächerlichen Erscheinung zum Beispiel auf "Ain't complaining" ... Ach, egal! Ich würde mir jedenfalls einen Abschluss und "würdevollen Abschied" in den nächsten drei, vier Jahren als FF wünschen. Die Chance ist da. Und ehrlich gesagt ist mir da alles andere (ob irgendwer beim Konzert "In the army now" hören will, ob Rhino dann traurig wäre usw.) scheißegal.
Rhino und die anderen haben einen sehr guten Job gemacht und werden ihn auch weiter so machen. Sie sind aber nicht die Originalbesetzung und deshalb klingt es anders und sie sind sozusagen in der falschen Zeit zu Quo gekommen. Ich habe überhaupt kein Problem wenn jemand die aktuelle Besetzung gut findet und auch zu jedem Gig hingeht - Viel Spass. Noch mehr Spass macht es besetimmt wenn man vorher grillt oder Kneipenpersonal zur Verzweifelung bringt. Nur und das ist für micih ein grosses NUR, Status Quo die greatest RocknRoll Band In The Land ist jemand anders. Alles andere ist eine hervorragend unterhaltsame Hitmaschine, die professionel perfekte Shows abliefert, zuverlässig, pünktlich und immer freundlich ist. Alles Top! Nur dreckiger Rock n Roll geht anders. Dazu gehören ein paar andere Dinge noch mit dazu und dabei ganz wichtig auch ein Publikum was genau nach diesem RocknRoll dürstet und das haben nun mal die FF. Ichi wiederhole mich, aber alle die sich mal etwas intensiver mit Rockgeschichte beschäftigt haben, dürften wissen es gibt langfristig attraktiveres als eine einstmals grosse Band die lange lange nichts von sich hörenl lässt. Deshalb stört mich dieses ARgument, ohne Rhino und Co. hätten wir jetzt die Reunion nicht gehabt, dass ist Quatsch. Selbst Rossi hat in einem seiner Interviews im Vorfeld gesagt, wenn sie richtig aufgehört hätten und jetzt wieder angefangen hätten, dann könnten sie wahrscheinlich die ganz grosse Hallen buchen. So jetzt bin ich dann Rhino und Co. doch wieder dankbar, weil ich fand es in den kleineren Hallen viel viel besser. So jetzt wünsche ich allen viel Spass bei was auch immer, passt auf euch auf und lasst euch das rocken nicht verbieten. Ciao Till
ZitatGepostet von Quosi Mich würde interssieren, wieviele Fans hätten Quo heute, wenn sie nicht vor 1984 eine solide Fanbasis aufgebaut hätten, von der ihnen ein Großteil nicht nur treu geblieben ist, sondern auch die Nachkommen mit dem "Quo-Virus" infiziert hat? Wieviele Fans hätten Quo gewonnen, wenn sie erst 1986 gegründet worden wären? Und hätten sie dann auch so viele Jahre durchgehalten?
Davon abgesehen:
ZitatWenn die anderen Quo ne netten Untermalung für Grillfeten sein soll.....na denn Prost - das ist doch kein erns zu nehmender Beitrag. Dann fahrt aber auch bitte mit einem Gebrauchtwagen von 1974 ohne Klimanlage, Navi, Spritverbrauch 20 Liter, schmeisst eure Smartphones in den Müll und schreib euch wieder Briefe, die in gelbe Kästen geworden werden...Im Übirgen - nach eurer Zeitrechnung könntet ihr euch auch gar nicht mit so einem Käse austauschen; denn noch 1984 gab es lediglich einen FanClub in Deutschland ohne Internet und Forum.............
Soll das jetzt heißen "Quo aktuell" (und die dazugehörige Musik) sind modern und zeitgemäß während die der Frantic Four ein Relikt der Vergangenheit sind? Nur weil ich auf härtere Musik stehe, bin ich doch nicht "Out Of Time" (kleine Einlage für Till). Junge Hardrock- und Metal-Bands schießen geradezu wie Pilze aus dem Boden! Oder hab ich dich jetzt missverstanden?
Es geht nicht um aktuell oder modern - das ist mir egal - wer QUO liebt - ob QUO5 oder FF-QUO ist sowieso nicht aktuell oder modern; insofern können beide "Lager" froh sein, dass QUO mit UNS noch genug Geld verdienen kann; oder glaubt ihr etwa, die spielen die Reunion-Konzerte nur zum Spass ? Nein, die wollen auch mit den FF-Fans Geld verdienen; insofern ist es auch ein geschickter PR-Zug (das Management wird ja immer kritisiert); denn QUO ist in ALLER MUNDE; im Übrigen hab ich immer vor dem Risiko gewarnt - was wenn Alan das gesundheitlich nicht durchsteht und die Tour hätte nach 1 Konzert abgebrochen werden müssen, oder gar während eines Konzertes - welches gesundheitliche Risiko gehen die eigentlich nur aufgrund finanzieller Aspekte ein ?
Desweiteren: Die FF Fraktion spricht von einer Epoche bis zum On The Level / BLue for You Album - wobei auf der EOTR-Tour noch Songs bis "Just supposin" gespielt wurden; dh. wenn man Euch beim Wort nimmt, dann hat der Niedergang schon mit dem RAOTW-Album begonnen; das war aber weit vor 1984.
Ausgehend vom Piledriver-Album reden wir also von etwa 14 Jahren - von 1986 bis 2013 sind es aber 27 Jahre. Ich bin ganz Eurer Meinung, dass Status Quo in der Gründerbesetzung etwas Besonderes ist; nur kann man vor allem Andy, Rhino nicht einfach als "Gastmusiker" bezeichnen, die den Laden Quo so ein bißchen am Laufen gehalten haben. Das ist der Unterschied zu anderen Bands, die auch nicht mehr in der Gründerbesetzung spielen; die bedienen !! sich aber Musikern zum Weitermachen, ohne das eine Bindung zu den Fans entsteht. Gerade John Edwards hat ne Menge für die Fans getan - und das nicht nur mit dem Blog; die Bindung von Francis zu Mr. Edwards ist stärker als ihr vielleicht denkt; denn so ohne Weiteres spielt der nicht mit seinem Sohn, lässt Songs von John auf`s Album....ich glaube, die Beiden ergänzen sich ziemlich gut... Dn musikalischen Einfluss von Andrew brauchen wir wohl nicht diskutieren.
Das eine Band Singles spielt - nun ja, dass ist nicht unbedingt etwas Besonderes; das Programm von Queen bestand auch aus einem SET RUND UM SINGLES; im SET von QUO sind aber genügend andere Songs enthalten, die keine Singles, keine Hits waren / sind.
Das Aufrechterhalten einer Band mit einer 1. Besetzung und einer 2. Besetzung ist für mich undenkbar; insofern bleibe ich dabei - es muss für alle Beteiligten eine Entscheidung getroffen werden; von mir aus auch der Vorschlag QUO5 endet 2013 und es gibt eine echte EOTR-Tour, dann aber mit Matt, Jeff, Pete, Andrew und John beim letzten Konzert in Milton Keynes Bowl -----keep rigth on to the end of the road, keep rigth on to the end.....
Muss jetzt auch mal loswerden, das es einfach nur der HAMMER war. Das Beste was ich gesehen habe !!!! Selbst bei den Rossi Solo Konzerten die ich gesehen habe war ich begeistert !!! wegen Claudie etc. SCHWER , aber es geht weiter mit Bula Quo und freue ich mich auch das es überhaupt weiter geht mit Quo. Da hatte ich ja auch Spaß ! Bin aber noch ein bisschen geschockt , wie Geil die FF Konzerte im Hammersmith waren. Das hätte ich mir nie erträumt.
ZitatGepostet von Quosi Mich würde interssieren, wieviele Fans hätten Quo heute, wenn sie nicht vor 1984 eine solide Fanbasis aufgebaut hätten, von der ihnen ein Großteil nicht nur treu geblieben ist, sondern auch die Nachkommen mit dem "Quo-Virus" infiziert hat? Wieviele Fans hätten Quo gewonnen, wenn sie erst 1986 gegründet worden wären? Und hätten sie dann auch so viele Jahre durchgehalten?
Davon abgesehen:
ZitatWenn die anderen Quo ne netten Untermalung für Grillfeten sein soll.....na denn Prost - das ist doch kein erns zu nehmender Beitrag. Dann fahrt aber auch bitte mit einem Gebrauchtwagen von 1974 ohne Klimanlage, Navi, Spritverbrauch 20 Liter, schmeisst eure Smartphones in den Müll und schreib euch wieder Briefe, die in gelbe Kästen geworden werden...Im Übirgen - nach eurer Zeitrechnung könntet ihr euch auch gar nicht mit so einem Käse austauschen; denn noch 1984 gab es lediglich einen FanClub in Deutschland ohne Internet und Forum.............
Soll das jetzt heißen "Quo aktuell" (und die dazugehörige Musik) sind modern und zeitgemäß während die der Frantic Four ein Relikt der Vergangenheit sind? Nur weil ich auf härtere Musik stehe, bin ich doch nicht "Out Of Time" (kleine Einlage für Till). Junge Hardrock- und Metal-Bands schießen geradezu wie Pilze aus dem Boden! Oder hab ich dich jetzt missverstanden?
Es geht nicht um aktuell oder modern - das ist mir egal - wer QUO liebt - ob QUO5 oder FF-QUO ist sowieso nicht aktuell oder modern; insofern können beide "Lager" froh sein, dass QUO mit UNS noch genug Geld verdienen kann; oder glaubt ihr etwa, die spielen die Reunion-Konzerte nur zum Spass ? Nein, die wollen auch mit den FF-Fans Geld verdienen; insofern ist es auch ein geschickter PR-Zug (das Management wird ja immer kritisiert); denn QUO ist in ALLER MUNDE; im Übrigen hab ich immer vor dem Risiko gewarnt - was wenn Alan das gesundheitlich nicht durchsteht und die Tour hätte nach 1 Konzert abgebrochen werden müssen, oder gar während eines Konzertes - welches gesundheitliche Risiko gehen die eigentlich nur aufgrund finanzieller Aspekte ein ?
Desweiteren: Die FF Fraktion spricht von einer Epoche bis zum On The Level / BLue for You Album - wobei auf der EOTR-Tour noch Songs bis "Just supposin" gespielt wurden; dh. wenn man Euch beim Wort nimmt, dann hat der Niedergang schon mit dem RAOTW-Album begonnen; das war aber weit vor 1984.
Ausgehend vom Piledriver-Album reden wir also von etwa 14 Jahren - von 1986 bis 2013 sind es aber 27 Jahre. Ich bin ganz Eurer Meinung, dass Status Quo in der Gründerbesetzung etwas Besonderes ist; nur kann man vor allem Andy, Rhino nicht einfach als "Gastmusiker" bezeichnen, die den Laden Quo so ein bißchen am Laufen gehalten haben. Das ist der Unterschied zu anderen Bands, die auch nicht mehr in der Gründerbesetzung spielen; die bedienen !! sich aber Musikern zum Weitermachen, ohne das eine Bindung zu den Fans entsteht. Gerade John Edwards hat ne Menge für die Fans getan - und das nicht nur mit dem Blog; die Bindung von Francis zu Mr. Edwards ist stärker als ihr vielleicht denkt; denn so ohne Weiteres spielt der nicht mit seinem Sohn, lässt Songs von John auf`s Album....ich glaube, die Beiden ergänzen sich ziemlich gut... Dn musikalischen Einfluss von Andrew brauchen wir wohl nicht diskutieren.
Das eine Band Singles spielt - nun ja, dass ist nicht unbedingt etwas Besonderes; das Programm von Queen bestand auch aus einem SET RUND UM SINGLES; im SET von QUO sind aber genügend andere Songs enthalten, die keine Singles, keine Hits waren / sind.
Das Aufrechterhalten einer Band mit einer 1. Besetzung und einer 2. Besetzung ist für mich undenkbar; insofern bleibe ich dabei - es muss für alle Beteiligten eine Entscheidung getroffen werden; von mir aus auch der Vorschlag QUO5 endet 2013 und es gibt eine echte EOTR-Tour, dann aber mit Matt, Jeff, Pete, Andrew und John beim letzten Konzert in Milton Keynes Bowl -----keep rigth on to the end of the road, keep rigth on to the end.....
Axel
Man muss jetzt nicht alles übergenau unter die Lupe nehmen aber der Niedergang hat sozusagen mit der Wild Side Of Life Single begonnen und sich mit dem Rocken All Over Album fortgesetzt. Nur hat man das im KOnzert so gut wie gar nicht gemerkt und das Publikum hat sich ja auch Schritt fur Schritt geändert. In England ein ganz SChritt Richtung Quo-Light war die Marguerita TIme Single die zum Beispiel in Deutschland damals überhaupt keine Wellen geschlagen hat. IN The Army Now stattdessen hat europaweit Quo ein neues Publikum beschert, Burning Bridges und der Waltz waren nur in England richtige Hits und deshalb ging es in Deutschland Anfang der 90er fast immer noch genauso ab im Publikum wie 10 Jahre vorher. In England war es da schon deutlich anders. In Deutschland ging es richtig mit der Whatever You Want Best Of SCheibe 1998 in die Quo Party Hits-Schiene. Es gab immer wieder gute Songs und gute Gigs aber das was Status Quo mal ausgemacht hat wurde von Jahr zu Jahr ausgedünnt. Für mich so ein Wendepunkt war die Herausnahme 1998 vom Roadhouse Blues aus dem SEt. Dieser Song war für mich immer der Markenkern von QUo Live. Hart rockend bluesig und nie haargenau gleich gespielt. Und so kam ein Puzzleteil zum anderen und dann irgendwann war das Quo-Light-Puzzle für die meisten Konzertbesucher fertig und das erwarten sie jetzt auch wenn sie zu Quo hingehen. Im März 2013 passierte dann das niemals erwartete und die Band STatus Quo zog für 9 Abende alle Rock-Register und hat es allen gezeigt wie es geht und für was Status Quo mal stand und was die Fans an dieser Band so geliebt haben. Wie schreibt Dave Ling gerade in seinem Tagebuch über den ersten Hammersmith Gig, ich war da mit drei Leuten die ich vor vielen vielen Jahren beim campieren vor dem Hammersmith kennengelernt habe, weil dort am nächsten Tag der Vorverkauf für Quo losging. SInd das jetzt die Quofans oder die Leute die beim Gig bei Caroline dumm rumstehen bei Wanderer schon mal leicht das klatschen über um dann bis In The Army in Winterschlaf zu fallen um dann bei Whatever die Handtasche auf den Boden zu stellen und dann aber richtig abzuklatschen. Zum Glück ist ja Never Too Late for the real thing!!!! Hammersmith The Home Of RocknRoll. Status Quo FF The Greatest RocknRoll Band IN The Land.
PS: Diese ganze von mir so empfundene Entwicklung der Band hat überhaupt nichts mit Rhino und oder Andy zu tun. Wenn andere für die Originalband eingesprungen wären, wäre es genauso gekommen.