ZitatGepostet von Yannick Leute...ich fand es bescheiden. Die ersten 40Min wie Til schon sagte der Hammer. Fand es war genauso gestellt und Show wie bei Quo sonst auch..nur das man das hier eben noch nicht kennt. Wenn auch sehr gut gemacht. Weitere Details später...:-P
Nach allem was ich dazu bisher gesehen und gehört habe warst du in einem anderen film, du vogel.
Das macht der olle Yannilein doch mit Absicht...der kennt eben die echten Quo von damals nicht...aber jedem seine Meinung... für mich steht nach den ganzen Berichten und Clips fest...
die FF sind das Mass der Dinge...Alles was Francis und Rick nach 1985 bis date produziert und mit den anderen Musikern gespielt haben ist zwar meistens hörenswert aber eben nicht so wie das Original der FF...
passend zum Hello-Vorhang...schaut Ihn Euch an... reisst Ihn in der Mitte auseinander...dan stehen links Rossi und Parfitt, rechts John und Alan...sprich spielen nur noch 2 fehlt einfach was...Ihr versteht was Ich meine...
dies ist jetzt sicher in der Euphorie und der Vorfreude etwas überbewertet, und betrifft musikalisch auch nur die Ära von 1970 bis 1981...
will auch die aktuelle Besetzung mit Matt, Rhino und Andrew nicht schlechter machen als Sie ist...nur komisch das eben nach der Trennung und in den letzten Jahren meisten nur die älteren Songs gespielt wurden...hätte mir in der Neuzeit, mit den aktuellen Musikern, eben auch gewünscht das mehr Songs aus der nach FF Ära gespielt werden...genug CD's hatten Sie ja noch produziert...
mehr dazu nach meinem ersten FF-Live gig seit 1980 oder war es 1981 in München....
Jimmi Hendrix wurde einmal gefragt, was es fuer ein Gefuehl ist, der beste Gitarrist der Welt zu sein...Jimi antwortete, warum fragt Ihr nicht Rory Gallagher...:D
Eigentlich brauch ich nichts mehr schreiben, weil Nino den Abend bereits perfekt beschrieben hat. Trotzdem beschreibe ich den Gig mal ein wenig aus meiner Sicht:
Angekommen gegen 16 Uhr mit Porno-Uwe mit 'ner Dose Bier in der Hand beim Apollo wo schon einige Leute draußen standen. Direkt kam uns ein kleiner durchgefrorener Junge namens Yannick entgegen, der die Bands bereits gesehen hatte, diese aber den Fans, die kein Meet & Greet gekauft haben, keine Autogramme und eine Chance auf ein gemeinsames Foto geben durften. Solche Verkäufe von Meet & Greets finde ich zwar alles andere als gut aber so ist die Musikwelt heutzutage nunmal. Yannick berichtete von einem gutgelaunten und fitten Alan der aus dem Tourbus gestiegen ist und von einem zitternden und dürren Coghlan. Die Meinungen gehen da allerdings im Laufe des Tages sehr auseinander, die einen erzählen so, die anderen so. Dann sind wir auf dem Weg zum 25 Meter entfernten Pub am Apollo vorbeigelaufen: Soundcheck von Quo ! "Oh Baby...why don't you come home..." schallte dumpf auf der Halle. Ich kann meine Gefühle in dem Moment wirklich nicht beschreiben. "Oh Baby", mein absoluter Lieblingstrack neben "Big Fat Mama" im Soundcheck ! Luftgitarrespielend habe ich dann auch die letzten zehn Meter zum Pub geschafft. Das Pub war zu der Zeit noch spärlich gefüllt, was sich aber nur ca. eine Stunde später drastisch ändern sollte. Ein dreckiges Pub, was einfach puren Rock 'n' Roll verkörpert. Die vielen Backstagepässe an den Wänden unterstreichen diesen Eindruck. Nach kurzer Zeit kam dann Till auf mich zu mit dem ich mich persönlich erstmals endlich ausgiebig über Musik unterhalten konnte (schönen Gruß an dieser Stelle auch an Thomas, der hoffentlich spätestens bei der FF-Tour in Deutschland am Start ist !). Es folgten viele weitere Gespräche mit Einheimischen, die es alle sehr schätzten dass wir aus Deutschland angereist sind. Nach dieser besagten Stunde war das Pub dann so gnadenlos überfüllt, dass es uns die meiste Zeit nach draußen verschlagen hat. Ich hatte selbst keine Lust mehr ein Bier an der Theke zu holen, weil man sich in diesem Pub einfach kein Stück mehr bewegen konnte. Vor dem Pub fand sich auch einiges internationales Publikum zusammen, die gemeinsam die ersten Quogesänge starteten. Damit hatte man den ersten Eindruck was einem in der Halle erwarten könnte. Kurz vor sieben (?) sagte Till dann dass er in die Halle wollte. Allerdings fragte ich ihn daraufhin warum er denn in die falsche Richtung läuft. Erst dann wurde mir bewusst dass sich vom Eingang bis weit hinter der Kneipe eine riesige Schlange gebildet hatte. Wahnsinn, soetwas habe ich bei Quo auch noch nie erlebt. In Deutschland stellt sich das Operettenpublikum nicht so früh vorher an. Kurze Zeit später sind wir dann auch in die Halle gegangen um erstmal einen ersten Blick auf's Merchandise zu bekommen. Einen ersten Blick war auch das einzige was man da zu dem Zeitpunkte bekommen konnte. Quasi eine neue Premiere. Die meisten Leute die ich bei einem Quo-Gig vor dem Merchandisestand gesehen habe. An ein T-Shirt-Kauf war nicht zu denken. Das Merchandise fand ich ein wenig "enttäuschend". Die T-Shirt sehen sehr gut aus, allerdings gab es ja nichts wie 'n KaPu-Zipper oder ähnliches. Das finde ich etwas schade. Gekauft habe ich mir aufgrund der Menschenmasse erstmal nichts, also ging's in den Innenraum schon gut gefüllt war. Die Vorband war ja noch nicht mal auf die Bühne. Erstmal überwältigt von der schönen Kulisse, blickte man schließlich Richtung Bühne und entdeckte diesen riesigen "Hello!"-Vorhang. Was eine Prachtstück was wohl jeder an seiner Hauswand haben würde. Um ziemlich genau 19.15 Uhr begonnen dann The Treatment, eine Band aus jungen Männern die ihr Handwerk schon ganz gut verstehen. Solider, härter gespielter Rock der von angenehmer Energie getragen wurde. Die werde ich mir auf den anderen Gigs sicherlich nochmal anschauen. Das haben sich die Jungs verdient. Gespielt haben sie übrigens um die 45 Minuten wenn ich mich nicht total irre.
Laut Running Order, die an manchen Wänden hing, sollten Quo dann um 20.45 Uhr endlich beginnen ihr musikalisches Feuerwerk auf der Bühne abzubrennen. Von Minute zu Minute und Sekunde zu Sekunde wurde der Pulsschlag stärker, die Aufregung größer. Die Musik die nach der Supportband von Band kam war übrigens sehr passend. Till und Thomas hatte ich in der Zwischenzeit auch wiedergefunden. Die ersten Quogesänge gingen los. Und dann kam der Moment als der Saal dunkel wurde. Ein unglaublicher Moment. Die Stimmung wurde lauter und lauter bis dann die Jackie Lyntons Ansage aus den Lautsprechern ertönte. "The magnificent...STATUS QUO !!!!!!" und der Vorhang fiel. Da stand die Band in der "Hello!"-Pose auf der Bühne für einige Sekunden bis sie ihre Plätze einnahmen unter ohrenbetäubendem Lärm "Junior's Wailing" begannen. Das erste Mal habe ich einen anderen Opener als Caroline gehört. War das erfrischend und geil. Und als dann noch Alan mit topaufgelegter Stimme (ich habe da wirklich keinen Unterschied zu früher gehört !) "Love me baby" ins Mikrofon sang gab es bei mir eine noch stärkere Gänsehaut. Und nein, es war nicht das "Junior's Wailing" der aktuellen Besetzung. Es groovte nämlich noch mehr, das ist einfach Fakt. Da merkt man einfach dass die Jungs die Songs zusammen eingespielt haben damals. Soetwas verliert man nicht. In den nächsten 45 Minute folgte dann wirklich ein Highlight nach dem anderen. Auf Backwater und Just Take Me war ja eigentlich eingestellt, aber nicht darauf wie geil Francis' die Leadgitarre spielt. Und nein, ich war auch nicht darauf eingestellt wie geil der Übergang live klingt. Ich war wohl nicht der einzige der seine Hände dabei nicht stillhaben konnte und ein wenig das Luftinstrument gewechselt hat in dem Moment. Ich schaute übrigens in dem Moment auch kurz rüber zu Till: Mehr Glücksseeligkeit kann ein Mensch, so meine ich, gar nicht ausdrücken. Das nur mal dazu, dass er wieder irgendwelche Sachen zum Meckern sucht oder so. Nach den ersten drei Songs fiel dann auch auf wie extrem hart die Sachen gespielt wurden. Wenn ich da alleine an den Übergang vom Intro zu ersten Vers bei Blue Eyed Lady denke oder an ein komplettes Oh Baby bei dem ich völlig abgedreht bin. Oder daran als bei Most Of The Time die Gitarre richtig eingesetzt hat. Das Gitarrensolo in dem Song war übrigens alles überragend wie alles was Francis an dem Abend an seinen sechs Saiten verbracht hat. Dazu kam ein Big Fat Mama dass alle anderen von mir bisher gehörten Versionen total in den Schatten stellt. Nach den besagten 50 Minuten kam dann mit dem Ende von 4500 Times wirklich ein ganz kleiner Dämpfer. Das lag aber einfach daran dass die durch diesen grandiosen Anfang, und das ist wirklich noch untertrieben in meinen Augen und Ohren, ihre Messlatte wirklich so hochgelegt haben, dass alle Leute eine längere Fassung erwartet haben. Die Stimmung bei dem Song war aber wohl die beste an dem Abend. Parfitt war selbst überrascht wie laut die Leute "Be my friend..." mitgesungen haben. Die Stimmung war allgemein einfach super, allerdings habe ich mir erhofft dass die Quo-Gesänge ein wenig länger dauern. Da habe ich meine ganze Hoffnung in Glasgow und London nun gelegt dass es so sein wird. Bob Young auf der Bühne an der Mundharmonika war ebenfalls ein Gänsehautmoment den ich nie vergessen werde. War das geil ! Die vier Leute und eine Mundharmonika, mehr braucht's nicht. Das Keyboard hat man definitiv in keinem Moment vermisst. Ich weiß gar nicht wie lange Roadhouse Blues gespielt wurde, aber der eine Instrumentalteil von der Platte hat gefehlt. Dafür hat der Rest alles andere weggehauen. Die Zugabe war verglichen mit den Zugaben der anderen Besetzung viel ordentlich. Lieber zwei komplett gespielte Songs als zwei drei nur so hingedudelte Sachen. Danach wurde die Band dann verdient mit lauten Gesängen gefeiert. Die ganze Band, so schien es mir, hat totalen Gefallen an der Sache gefunden. So locker habe ich eigentlich noch nie ein Konzert von Parfitt und Rossi gesehen. Man merkt einfach, dass bei der Bestzung bis in die letzte Haarspitze stimmt. Hoffentlich nehmen Parfitt und Rossi diesen Elan auch mit zu den anderen Konzerten mit Rhino, Andy und Matt. So spurlos kann es auf jeden Fall nicht an denen vorbeigehen dass sie nun wieder ins alltägliche Geschäft einsteigen nach der Tournee. Jetzt habe ich aber auch wirklich genug geschwafelt: Ich freue mich riesig auf Sonntag und die vier weiteren Gigs, weil's live einfach (nahezu) perfekt ist ! Jeder der bislang kein Konzert gebucht hat, sollte dies nun noch schleunigst tun. Karten bekommt man immer noch vor der Halle. Im offiziellen Forum werden auch täglich welche angeboten. Ich habe zwar einige Wochen in den Ferien für das Geld gearbeitet das ich nun in die Tournee gesteckt habe, aber ich bereuse es bei keinem einzigen Cent oder Pence. Nach dem Konzert wollte ich mir dann übrigens ein T-Shirt am Merchandisestand kaufen. Nach zehn Minuten habe ich mich von Nino, Till und Thomas verabschiedet weil ich kein Bock mehr hatte dort länger zu stehen. Was da an T-Shirts über die Theke gegangen ist, muss massig gewesen sein. In Glasgow werde ich mich auf jeden Fall dranhalten bevor alles noch vor London weg ist. Bei den Massen die da verkauft wurden würde mich das wirklich nicht wundert. 'Ne CD habe ich nicht mitgenommen, die war mir in dem Moment einfach zu teuer mit 20 Pfung. Auf dem Rückweg, der heute einem längeren Besuch im Pub und National Football Museum folgte, habe ich es allerdings schon bereut !
DANKE FRANTIC FOUR FÜR DIESEN GEILEN AUFTAKT !!!!!!
EDIT: T-Shirts wurden übrigens auch noch vor der Halle verkauft. Allerdings habe ich weder Motiv (die sind aber meistens ganz gut) noch den Preis (meist ja 'n Zehner) gesehen, weil wir schon im Taxi saßen. Auf dem Rest der Tournee sollte das dann wohl ähnlich sein.
ZitatGepostet von Yannick Leute...ich fand es bescheiden. Die ersten 40Min wie Til schon sagte der Hammer. Fand es war genauso gestellt und Show wie bei Quo sonst auch..nur das man das hier eben noch nicht kennt. Wenn auch sehr gut gemacht. Weitere Details später...:-P
Nach allem was ich dazu bisher gesehen und gehört habe warst du in einem anderen film, du vogel.
Das macht der olle Yannilein doch mit Absicht...der kennt eben die echten Quo von damals nicht...aber jedem seine Meinung... für mich steht nach den ganzen Berichten und Clips fest...
die FF sind das Mass der Dinge...Alles was Francis und Rick nach 1985 bis date produziert und mit den anderen Musikern gespielt haben ist zwar meistens hörenswert aber eben nicht so wie das Original der FF...
passend zum Hello-Vorhang...schaut Ihn Euch an... reisst Ihn in der Mitte auseinander...dan stehen links Rossi und Parfitt, rechts John und Alan...sprich spielen nur noch 2 fehlt einfach was...Ihr versteht was Ich meine...
dies ist jetzt sicher in der Euphorie und der Vorfreude etwas überbewertet, und betrifft musikalisch auch nur die Ära von 1970 bis 1981...
will auch die aktuelle Besetzung mit Matt, Rhino und Andrew nicht schlechter machen als Sie ist...nur komisch das eben nach der Trennung und in den letzten Jahren meisten nur die älteren Songs gespielt wurden...hätte mir in der Neuzeit, mit den aktuellen Musikern, eben auch gewünscht das mehr Songs aus der nach FF Ära gespielt werden...genug CD's hatten Sie ja noch produziert...
mehr dazu nach meinem ersten FF-Live gig seit 1980 oder war es 1981 in München....
Was Yannick sagt kommt aber bei den Videos auch so rüber. Man merkt es an der Stimmung. Begeistern tun mich die Videos ehrlich gesagt nicht. Kommt eher so rüber wie ich es mir schon vorgestellt habe. Zu wenig Dampf hinter bei den beiden neuen. Die beiden alten neuen gefallen mir da auch besser. Musik ist eben Geschmacksache.
Ich kann da an den Clips nichts negatives finden....dass Alan nicht mehr der fitteste auf den Beinen ist...ok...hoffentlich hält er bis zum Schluss durch. Aber musikalisch, wenn man das überhaupt aus den Videos raushören kann isses doch ok. John hockt wie vor 32 Jahren locker ohne große Regung hinter seiner Schießbude.
Aber das ganze Paket ist für mich nach diesen Eindrücken absolut klasse....das steht für mich bereits jetzt schon fest.
Dass da angeblich zu wenig Dampf hinter ist, kann man von YouTube Videos mit so einer bescheidenen Soundqualität überhaupt nicht bewerten wenn man dabei ist. Die Frantic Four hatten am Mittwoch mehr dampf in den "Tasten" als ich bei jedem anderen Konzert von denen bisher gehört habe.
ZitatGepostet von El_Barto Dass da angeblich zu wenig Dampf hinter ist, kann man von YouTube Videos mit so einer bescheidenen Soundqualität überhaupt nicht bewerten wenn man dabei ist. Die Frantic Four hatten am Mittwoch mehr dampf in den "Tasten" als ich bei jedem anderen Konzert von denen bisher gehört habe.
DAnke für den SUperbericht, du hast mir sehr viel Arbeit erspart. Ich möchte noch hinzufügen, dass die Atmosphäre vor dem Pub genial war, wenn man sich mit jedem Gast unterhalten hätte, dann wäre man jetzt nicht nur über QUo sondern über die gesamte Rockgeschichte vollauf informiert, Da stand die geballte Ladung Rockwissen herum - einfach geil. Die Atmosphäre im Konzert war ganz anders als in den letzten 10 Jahren bei Quo aber natürlich ist das PUblikum nicht so rumgesprungen wie z.B. in den 80er. Der Altersdurchschnitt war schon hoch, aber dafür waren es nur Leute die genau diesen Sound hören wollten und alle grinsten sich an oder schlugen sich auf die Schulter und immer wieder konnte man Wortfetzen während des Gigs hören wie z.B. Unbelieveable, I Cant Believe It, It´s A Dream..... Ich denke mal wenn in Hammersmith noch die Holländer dazukommen, dann gibt es kein Halten mehr. Eines hat für mich dieser Abend gezeigt und dies finden im englischen MB auch sehr viele, es gibt nur einen Quo-Drummer und der sitzt im Moment am Schlagzeug. Wer Status Quo mag und Hardrock der sollte jetzt hingehen, es genau wieder dieser harte Blues/Boogie-Rock den ja zwei oder drei Menschen in den 70er geliebt haben. Desweiteren kann man feststellen, dass wenn man sich ein bischen Zeit nimmt, man ausgiebig probt und man sich vorher Gedanken gemacht hat, man einen fast komplett neue Setlist spielen kann die sogar "worked". Der Abend in Manchester am Mittwoch das war STATUS QUO ! Nicht mehr aber auch nicht weniger the greatest boogie band in the land - bis nächste Woche! Ciao Till
Ich sehe gerade dass meinem Bericht ein paar Absätze gut getan hätten, aber es war schon zu später Stunde.
War eigentlich jemand aus dem Forum in Manchester dabei der die Besetzung früher schon mal live gesehen hat ? Deren Eindrücke würden mich mal interessieren. Ansonsten schaue ich mal was im englischen Forum so steht.
1967-2013 and beyond. That's the current Quo whether we like it or not. They will play a mixed bag of mainly the popular stuff that the majority of people want to hear at a typical Quo gig. As much as I'd love to hear some more old classics, the current Quo is the current Quo!
ZitatGepostet von Quo4Ever So, bin jetzt auch wieder zuhause. Ich weiß nicht was ich sagen oder schreiben soll. Ich bin immer noch sprachlos und überglücklich. Das war das beste Konzert von Quo und überhaupt das ich je gesehen hab. Die Setlist war fantastisch, teilweise von LIVE!, dann kam auf einmal BEL und Oh Baby, ich wäre fast umgekippt!! Die Reaktionen und Emotionen waren einfach einmalig. Ich habe heute einen mega Tinnitus, aber nicht von der Musik, sondern von dem Urschrei, den die Quofans losgelassen haben, als der Vorhang fiel und die 4 in Hello Pose da standen. Habe noch nie Menschen so laut gehört!! Ich hatte Gänsehaut am ganzen Körper, gestandene Männer neben mir verdrückten die ein oder andere Träne - unglaublich, genial, unbeschreiblich, berührend.... Fast noch schöner als die Musik waren die kleinen Gesten auf der Bühne: Ohrenbetäubender Applaus, als Francis Alan und John "vorstellt", Alan lehnt sich bei Francis auf, um sich kurz auszuruhen, und vor allem haben die beiden sich immer und immer wieder angestrahlt. Unglaublich schöne Szenen. Natürlich gab es auch viele Verspieler, z.B. fing John mit Railroad an, brach ab, weil Rick und Francis meinten, jetzt würde Oh Baby kommen. Die beiden fangen an das zu spielen, und brechen nach 30s ab. "Shit, the drummer was right". Also doch erst Railroad und dann Oh Baby. Diese ganzen kleinen Dinge, machten diesen Abend neben der Musik (Höhepunkt: BEL!!!) zu etwas ganz besonderem, das ich nie vergessen werde! Und die Stimmung, die Stimmung war einmalig. Noch nie hab ich so eine Stimmung erlebt, teilweise stand ich nicht mehr, sondern hing in der Luft eingeklemmt zwischen den anderen Menschen, weil einfach alles sprang, headbangte und mitgröhlte. Einmalig! Wenn das gestern Rock und ein Rockpublikum war, dann sind die "normalen" Quo Schunkelpop und Kindergarten.
Hätte echt nicht gedacht, dass es vom Publikum so einen Unterschied macht, wie hier einige angekündigt hatten, aber das war es. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Grandiose Stimmung! Schade fand ich allerdings, dass 4500times und Roadhouse Blues so kurz gespielt wurden. Aber das ist egal, die 4 standen wieder zusammen auf einer Bühne und haben das Apollo gerockt. Scheiß drauf!
Und was ich auch nie geglaubt hätte: Wie komplett anders sich Songs anhören können, wenn sie mit einem anderen Drummer und anderem Bassisten gespielt werden. Teilweise hörte sich das wie neue Lieder an. John und Alan harmonieren so unglaublich, es ist eine wahre Freude, die beiden zusammen zu hören. Die sind soooo...ich kann es nicht beschreiben, hört es euch an. Es hört sich wahnsinnig gut an, einfach richtig.
Das war es von mir, ich freue mich schon unendlich auf Glasgow am Sonntag, bis dahin höre ich die CD von gestern Abend. Gerade läuft MOTT
Danke für den Bericht
Jimmi Hendrix wurde einmal gefragt, was es fuer ein Gefuehl ist, der beste Gitarrist der Welt zu sein...Jimi antwortete, warum fragt Ihr nicht Rory Gallagher...:D